Einstellen einzelner und interagierender PID-Regler

 

Der PID Optimizer ist das benutzerfreundliche Tool zum Abstimmen von PID-Regelkreisen, mit dem Sie Ihre einzelnen und miteinander interagierenden PID-Regelkreise schnell und effizient optimieren können. 

Beispiele für interagierende Regelkreise sind alle PID-Regler rund um Destillationskolonnen, Überhitzer in Kesseln, Öfen (z. B. in Raffinerien und Ethylenanlagen) und vieles mehr. 

Die Abstimmung erfolgt anhand von technischen Spezifikationen wie optimalem Tracking oder Störgrößenkompensation mit minimalem Überschwingen oder minimaler Robustheit. Diese Spezifikationen sind entscheidend für die Stabilität und Effizienz Ihrer Prozesse.  

 

Im Tagesbetrieb sind PID-Regler:

  • Häufig im manuellen Modus oder während großer Störungen auf manuell gestellt  
  • Verursachen Prozessoszillationen aufgrund schlechter Abstimmung oder suboptimaler Steuerungsstrategien  
  • Abstimmungsregeln wie Ziegler-Nichols, Lambda und Kappa-Tau liefern in vielen Fällen vernünftige Ergebnisse  
    • Für Regelkreise, die direkte Auswirkungen auf Produktqualität, Energieverbrauch oder den Gesamtdurchsatz der Anlage haben, ist jedoch eine wirklich optimale Abstimmung erforderlich. Hierfür benötigen Sie die APC Suite von Orise. 
  • Werden oft mit einem zeitaufwändigen Trial-and-Error-Ansatz abgestimmt. Dies kann zu langen Anlaufzeiten für Neuanlagen führen.  
  • Interagieren miteinander und stellen eine Herausforderung für die Regelungsingenieure dar 

Die Vorteile des PID-Optimizers:

  • PID-Regler für optimales Sollwertverhalten (Anstiegszeit, Ausregelzeit, Energie) und/oder Störgrößenkompensation (Ausregelzeit, Energie) abstimmen  
  • Abgestimmte Parameter mit Einschränkungen anwenden  
    • Z. B. maximales Überschwingen, minimale Robustheit, Hochfrequenzverstärkung usw. Abstimmung basierend auf offenen und geschlossenen Testdaten (eingeführt in Version 24.4) 
  • Leistungsfähige Modellidentifikation: Die Wechselwirkungen der Regler werden anhand von Sprungantwortdaten identifiziert.  
    • Z. B. werden alle Wechselwirkungen zwischen den Reglern einer Destillationskolonne modelliert. 
  • Kein „Trial-and-Error-Detuning“ notwendig bei interagierenden PID-Reglern  
  • Maximales Überschwingen, Robustheit und Ausregelzeit als Optimierungsziele definieren  
  • Der PID-Optimizer generiert PID-Parameter für Ihr Leitsystem (DCS).  
    • Alle gängigen DCS- und SPS-Vorlagen sind bekannt.  
    • Für weniger verbreitete oder neue DCS-/SPS-Systeme können Templates erstellt werden. 
  • Automatische Berichterstellung: Behalten Sie alle Abstimmungsaktivitäten für jeden PID-Regelkreis im Blick.  
  • Stimmen Sie ALLE Ihre Regler „auf Anhieb richtig“ ab.  
  • Flexible Lizenzierungsmodelle, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen. 

Werfen Sie einen Blick auf den Workflow des PID-Optimizers 

Interessiert an einem soliden Eindruck des PID-Optimizers?

Probieren Sie es selbst aus und laden Sie es hier kostenlos herunter:

Buchen Sie noch heute Ihre Demo: